List of works by Louis Köhler

This list is manually maintained, therefore some of the available pieces may not yet be linked from this page. For an automatically generated alphabetical list of all available pieces, please see
Category:Köhler, Louis.

A list of works in the composer category that are not included here can be found on this page.
Please consult the manual of style for creating composer work lists.

Contents

Sources

The Universal handbook of musical literature. Practical and complete guide to all musical publications (Volume 10)

Works with opus number

Opp.1-50

  • Op.1 - Six morceaux de Salon
  • Op.4 - Drei Lieder
  • Op.5 - Fünf Gesänge: Gondoliera. Schneeglockchen. Wasserlied. Hidaljo. Schlummerlied
  • Op.6 - Drei Gesänge: Spanische Elfen (Ständchen)
  • Op.7 - Fünf Gesänge: Himalaya.
  • Op.10 - Vier Duette
  • Op.16 - J'adore la puissance de l'amour
  • Op.18 - Drei Volksmelodien, I—IV
  • Op.19 - Volksmelodien, I—IV
  • Op.20 - Abendfantasie
  • Op.21 - Zwölf russische Volkslieder, Heft I-IV
  • Op.22 - Jugendlust. Unterhaltende uud bildende Klavierstücke mit Fingersatz über deutsche Volksmelodien für den Unterricht
  • Op.26 - Melodienbilder über Volkslieder, zur Übung im gesellschaftlichen Vortrage
  • Op.30 - Studien-Album für jugendliche Klavierspieler
  • Op.31 - Gediegene Opernstücke, Heft I-II
  • Op.32 - Volksmelodien der verschiedensten Nationen, Heft I-II
  • Op.33 - Sonatine
  • Op.36 - Tanz-Etüden
  • Op.39 - Sonatine für den Klavierunterricht in C-dur
  • Op.40 - Sonate
  • Op.41 - Sonatine in C-dur für den Klavierunterricht
  • Op.42 - Sonatine (A-m)
  • Op.43 - Sonatine (G)
  • Op.45 - Frühlingswanderungen, Klavierstücke zum Unterricht
  • Op.46 - Sonatine (C)
  • Op.47 - Heitere Vortragsstudien für den Klavierunterricht
  • Op.48 - Sonatine (E-m)
  • Op.49 - Sonate (C)
  • Op.50 - Die ersten Etüden für jeden Klavierschüler als technische Grundlage der Virtuosität

Opp.51-100

  • Op.51 - Les papillons
  • Op.52 - Les amants dansants
  • Op.53 - Salon-Polonaise
  • Op.54 - Salon-Allemand
  • Op.55 - Salon-Français
  • Op.56 - Polka tremblante
  • Op.57 - Leichte Variationen zur bildenden Klavierübung
  • Op.58 - Drei Rondinos
  • Op.59 - Aus Opern. 12 gewählte Lieblingsstücke
  • Op.60 - 20 Kleine Etüden
  • Op.61 - Drei Übungssonatinen
  • Op.62 - Les perles d'opera. 12 fantaisies de salon
  • Op.63 - Klavier-Etüden für Genauigkeit und gebundenes Spiel zur gleichen Übung beider Hände, Heft I—II
  • Op.64 - Salonwalzer ohne Oktavenspannung
  • Op.65 - Zur Unterhaltung, 12 melodiöse Übungsstücke
  • Op.66 - Sechs Übungsstücke im Melodien und Passagen
  • Op.67 - Sechs leichte Klavier-Etüden
  • Op.68 - Kleine Genrestücke
  • Op.69 - Acht Etüden, I-II
  • Op.70 - Mechanische und technische Studien
  • Op.71 - Drei Tanz-Rondinos, leichte instruktive Klavierstücke ohne Oktavenspannung
  • Op.72 - Das Orakel: „Wen soll ich fragen, ob mich mein Schatz liebt?"
  • Op.73 - Tief drunten: „Tief drunten im Meere verhüllt von den Fluten"
  • Op.74 - Durch den Wald: „Durch den Wald wie schimmert es sonnig im Grün"
  • Op.75 - Nachts am Meere: „Der Mond ist aufgegangen"
  • Op.76 - Sechs Rondos, Heft I-II
  • Op.77 - Sechs leichte Rondos vom Leichten zum Schweren über beliebte Volksmelodien für den Klavierunterriclit
  • Op.78 - Hexentanz
  • Op.79 - Der erste Fortschritt, 24 kleine Vorspielstücke
  • Op.80 - Kinder-Klavierschule in fasslicher und fordernder theoretisch-praktischer Anleitung
  • Op.81 - Ländliche Bilder
  • Op.82 - Sechs Klavierstücke, Heft I—II
  • Op.83 - Drei Rondinos für den Klavierunterricht
  • Op.84 - Zwei Rondinos
  • Op.85 - 12 Etüden
  • Op.86 - Wellen-Melodie, Etüde für die linke Hand allein
  • Op.87 - Zwei Tarantellen
  • Op.88 - Stillleben, 6 gemütliche Stücke
  • Op.89 - Sechs Rondinos für den Klavier-Unterricht in stufenweiser Folge, Heft I—II
  • Op.90 - Der Weg zur Mittelstufe, Sonaten und Rondinos, Heft I—III
  • Op.91 - Kinder-Melodien und Poesien, Heft I—II
  • Op.92 - Yankee doodle
  • Op.93 - 40 Volkslieder deutscher und fremder Nationen für den Klavier-Unterricht
  • Op.94 - Sechs melodische Salon-Etüden
  • Op.95 - In Frohen Stunden
  • Op.96 - Was den Kindern gefällt
  • Op.97 -
  1. Tage der Wonne
  2. In glücklicher Erinnerung
  3. Tief beseligt
  4. Lebewohl
  • Op.98 - Zwei mittelschwere Rondos
  • Op.99 - Andante malinconico und Rondo jubiloso
  • Op.100 - Vater-Unser, doppelchörig für vier weibliche und vier männliche Stimmen

Opp.101-150

  • Op.101 - Charakteristisches Salonstuck in Form eines Sonatensatzes
  • Op.102 - Dramatische Variationen mit Scherzo
  • Op.103 - Finalesatz, konzertante Klavierstudie
  • Op.104 - Nationaltänze
  • Op.105 - Jagdstück
  • Op.107 - Zwei melodische Impromptus
  • Op.108 - Hochlandklänge, charakteristisches Klavierstuuk
  • Op.109 - Zum Vergnügen klavierspielender Kinder, 12 kleine Stücke
  • Op.110 - Melodische Klavierstücke zum Unterricht für kleine und erwachsene Schüler, Heft I—II
  • Op.111 - Du fragst mich
  • Op.112 - Spezial-Etüden mit Fingersatz und Anweisung zum Üben für den Klavierunterricht von der höheren Mittelstufe bis zur angehenden Konzert-Virtuosität fortschreitend. Heft I—II
  • Op.113 - Lebewohl
  • Op.114 - Kindertheater-Ouverture
  • Op.115 - Etüden
  • Op.116 - Zwölf musikalische Übungsstücke
  • Op.117 - Die goldene Jugendzeit, 3 instruktive Rondinos.
  • Op.118 - Zwölf Unterrichtsstücke, Heft 1-2
  • Op.119 - Sirenengesang
  • Op.120 - Virtuosen-Studien
  • Op.121 - 30 melodische Stücke für den Klavierunterricht
  • Op.122 - 20 vierhändige Stücke im Umfang einer Oktave für den Klavierunterricht mit Fingersatz, Heft I—III
  • Op.123 - Ermunterung zum Fleiße, 30 leichte Übungsstücke für den Klavierunterricht, Heft I—III
  • Op.124 - Leichte vierhändige Stücke, die Primo-Partie im Umfange von fünf Tönen, Heft I—III
  • Op.125 - Fünf Gesänge
  • Op.126 - Reisende Handwerksburschen
  • Op.127 - Leichte Salonstücke für Piano
  • Op.128 - Neue Geläufigkeitsschule für Klavier
  • Op.129
  1. So viel Sterne
  2. Handwerksburschen-Wanderlied
  3. Abschiedslied
  • Op.130 - 30 Klavier-Etüden in allen Tonarten nach den Cramer'schen Etüden zu üben, Heft I—V
  • Op.131 - Don Juan, Reminiscences
  • Op.132 - Venetianisches Gondellied von Mendelssohn
  • Op.133 - Drei Sonatinen in progressiver Folge mit Fingersatz
  • Op.134 - Drei leichte, melodische und instruktive Sonatinen
  • Op.135 - Etüden
  • Op.136 - Sonate für den Klavierunterricht auf höherer Bildungsstufe
  • Op.137 - Salonstücke über beliebte Melodien
  • Op.138 - Morgenlandschaft, Tableau-Etüde
  • Op.139 - 100 melodische Übungsstücke für Aufänger, Heft I—IV
  • Op.140 - Tagliche Klavierübungen
  • Op.141 - 100 melodische Übungsstücke vom ersten Anfang in stufenweiser Folge mit Fingersatz
  • Op.142 - Sons de Harpe
  • Op.144 - Zwei Konzert-Lieder
  • Op.145 - Etüden
  • Op.146 - Kleine Studien, Heft I—II
  • Op.147 - Technische Künstler-Studien
  • Op.148 - Tanzlied von Sevilla
  • Op.149 - La Ballerina, Bluette
  • Op.150 - Tägliche Repetitionen, technische Klavier-Ubungen zur gleichen Ausbildung beider Hände

Opp.151-200

  • Op.151 - Die leichtesten Etüden
  • Op.152 - Tagliches Pensum für vorgeschrittene Klavierschüler
  • Op.153 - Liederlust am Klavier, I—II
  • Op.154 - Leichte Übertragungen mit Fingersatz
  • Op.155 - Zwölf Lieder-Etüden
  • Op.156 - Kinderstücke zum Unterricht und zum Vortrag für Klavierschüler, I—II
  • Op.157 - 12 Kleine Etüden
  • Op.158 - Etüden in Tonbildern
  • Op.159 - Leichte Handstücke für Anfanger
  • Op.160 - 15 Parallel-Studien zu Cramer's Etüden, I—II
  • Op.161 - Lieder ohne Worte von Fr. Schubert, nach dessen Gesängen mit erklärender Vorrede und Fingersatz für den Unterricht I—II
  • Op.162 - Anfänger-Etüden
  • Op.163 - Elementar-Etüden
  • Op.164 - Leichte Klavier-Etüden für den ersten Unterricht
  • Op.165 - Sonaten-Studien (12 Hefte)
  • Op.166 - Die Technik der Mittelstufe, I—II
  • Op.167 - Leichte Geläufigkeitsübungen, progressive geordnet, mit Fingersatz, als Vorbereitung zu den Etüden
  • Op.168 - Die Technik der Mittelstufe in ihren Grundformen
  • Op.168a - Fingerübungen
  • Op.168b - Die Tonleitern aller Tonarten
  • Op.168c - La dernière rose (Die letzte Rose, irisches Volkslied), variations brillantes et instructives
  • Op.169 - Parallel-Studien, 15 Parallel-Studien zu Cramer's Etüden, I—II [= Op.160?]
  • Op.170 - Studien zur Klaviertechnik I—II
  • Op.171 - Kinderspiele
  • Op.172 - Beliebte Volkslieder in leichter Bearbeitung, I—II
  • Op.173 - Etüden der Geläufigkeit, Heft I—III
  • Op.174 - Zwölf Etüden
  • Op.175 - Kinder-Etüden
  • Op.176 - Etüden in 2-händigen Passagen
  • Op.177 - Etüden der unteren Stufen
  • Op.178 - Leichte Passagen-Etüden
  • Op.179 - Etüden zur Geläufigkeitsentwickelung
  • Op.180 - Tonleiter-Passagen
  • Op.181 - Klavier-Etüden der ersten Entwicklungsstufe
  • Op.182 - Kleine Geläufigkeits-Etüden
  • Op.183 - Klavier-Studien zur höheren Fertigkeit I—V
  • Op.184 - Bilder in Tonen, I—III
  • Op.185 - Zwölf Klavier-Etüden der höheren Unterrichtsstufe, Heft I—II
  • Op.186 - Schule des Passagenspiels, I—III
  • Op.188 - Charakteristische Etüden, I—II
  • Op.189 - Anfangerstücke für den Unterricht
  • Op.190 - Die allerleichtesten Übungsstücke
  • Op.191 - Melodien aus Opern und aus dem Volke in leichter Satzart für den Klavierunterricht, Heft I—II
  • Op.192 - Leichte Sonatine
  • Op.193 - Zwei Sonatinen
  • Op.194 - Drei leichte Sonatinen für den Unterricht
  • Op.195 - Dreißig Etüden von mittlerer Schwierigkeit, Heft I—III
  • Op.196 - Etüden für Klavierschüler
  • Op.197 - Don Juan, Variationen
  • Op.198 - Melodies d'operas
  • Op.199 - Dreißig kleine melodische Unterrichtsstücke für Klavierschüler, Heft I—II
  • Op.200 - Kleinkinder-Klavierschule

Opp.201-250

  • Op.201 - Sonatine
  • Op.202 - Instruktive Variationen über ein Thema
  • Op.203 - Exerzitien in Läufen, Arpeggien und Verzierungen für den Klavierunterricht
  • Op.204 - Kleine melodische Übungsstücke bei stillstehender Hand
  • Op.205 - Dreißig melodische Übungsstücke
  • Op.206 - Dreißig tägliche Übungen für den Unterricht
  • Op.207
  1. Fille du Pecheur de Schubert
  2. Aux bords du Gauge de Mendelssohn
  3. Chanson bohemienne
  4. Au bord de l'amer de Schubert
  • Op.208 - Zwölf Etüden auf dem Wege zur Mittelstufe
  • Op.209 - 10 Klavier-Etüden
  • Op.210 - Kinder-Album für den Klavierunterricht
  • Op.212 - Dreißig melodische progressive [?]
  • Op.213 - Kleine [?]
  • Op.214 - Sehr leichte [?]
  • Op.215 - Drei leichte Rondinos für den Unterricht I—III
  • Op.216 - Etüden in leichten Läufen
  • Op.217 - Zwei Tonbilder, I—II
  • Op.218 - Kinder-Übungen und Melodien für Pianoforte
  • Op.219 - Zehn Etüden
  • Op.220 - Funfzehn Klavier-Etüden zur Vorbereitung größerer Geläufigkeit
  • Op.221 - Leichte Melodien und Tänze
  • Op.222 - Übungen zur gleichen Ausbildung der Hände
  • Op.223 - Leichte Sonatine
  • Op.224 - Etüden mit stillstehender Hand
  • Op.225 - 40 Übungsstücke in Melodien und Passagen für den Unterricht, I—II
  • Op.226 - Le premier Debut au Salon, Suite de pieces
  • Op.227 - Erster Unterrichtsgang im Klavierspiel
  • Op.228 - Repertoir de Salon pour les jeunes pianistes
  • Op.229 - Les Diamants de la Couronne
  • Op.230 - Douce Etüdes de perfectionnement
  • Op.231 - 24 Übungsstücke, I—III
  • Op.232 - Die erste Fingerfertigkeit, 24 leichte und kurze Etüden ohne Bassschlüssel
  • Op.233 - Kleine Etüden linke Hand
  • Op.234 - 24 musikalische [?]
  • Op.235 - 100 melodische Übungsstücke
  • Op.236 - 100 instruktive vierhändige Übungsstücke
  • Op.237 - Opernfreuden für jugendliche Klavierspieler zur Übung und zum Vortrag, I—II
  • Op.238 - Theoretisch-praktische Klavierschule
  • Op.239 - Vierzehn Klavier-Etüden zur technischen und rhythmischen Ausbildung auf der unteren Mittelstufe, Heft I—II
  • Op.240 - Melodienfreuden, unschwere Klavierstücke ohne Oktavenspannung über beliebte Motive zur Übung wie zum gesellschaftlichen Vortrag
  • Op.241 - Beliebte Volksmelodien in leichter Spielart, I—III
  • Op.242 - Kleine Schule der Geläufigkeit
  • Op.243 - Kinderfreund
  • Op.244 - Najaden-Spiel
  • Op.245 - Zwölf melodische Etüden ohne Oktavenspannungen
  • Op.246 - Zweites Kinderalbum
  • Op.247 - 99 Übungs- und Vergnügungsstücke in progressiver Folge, Heft I—IV
  • Op.248 - Fürs Herzblättchen am Klavier, kleine Kindergeschichten und Szenen
  • Op.249 - Practical Method for the Pianoforte
  • Op.250 - Instruktive Sonatinen ohne Oktaven, I—IV

Opp.251-314

  • Op.251 - Vier Rondinos für den Unterricht
  • Op.252 - Zwölf kleine Etüden für fortschreitende Klavierschüler
  • Op.253 - Leichte Paraphrasen über Mendelssohn's Männerchöre
  • Op.255 - Acht Rondinos, I—II
  • Op.256 - Kleine Läufer-Etüden, zur Vorberreitung von Czerny's Schule
  • Op.257 - Melodien-Bouquet, beliebte Stücke aus Opern- und Volksmelodien, in sehr leichtem Stil, ohne Oktaven
  • Op. 25 - Die jungen Freunde, beliebte Melodien, leicht, ohne Oktaven in 6 Suiten
  • Op.259 - Silhouettes musicales en forme d'Etudes
  • Op.260 - Übungen in Repetitionen auf der Virtuosenstufe. Neue Folge von Virtuosenstudien
  • Op.261 - Leichte melodische Salonstücke über beliebte Lieder mit Fingersatzbezeichnung
  • Op.262 - Melodien-Album. Eine neue Anthologie von 100 der schönsten Volksweisen, Lieder, Stücke aus Opern und Oratorien
  • Op.263 - Erlkönig-Etüde
  • Op.265 - Unterhaltungsstücke über beliebte Melodien
  • Op.266 - Fünfzig leichtere instruktive Etüden, I—II
  • Op.267 - Auf der Barke im Golf
  • Op.269 - Fünfzig Anfangerstücke nebst zugehöriger Theorie, Heft I—III
  • Op.270 - Des Meisters Lehrjahre, Klavieretüden in drei Stadien
  • Op.271 - Fünfzehn Etüden für Geläufigkeit beider Hände in fortschreitender Ordnung
  • Op.272 - Zwanzig Etüden
  • Op.273 - Kinderspiel, Etüde
  • Op.274 - Etüdes progressives du jeu des passages
  • Op.275 - Berceuse
  • Op.276 - Gavotte
  • Op.278 - Dreißig Übungsstücke, I—III
  • Op.280 - Schule des Vierhändig-Spielens
  • Op.281 - Leichte Vortrags-Studien in progressiver Folge für kleine Hände, Heft I—V
  • Op.283 - Transkriptionen in leichter Spielart
  • Op.284 - Klavier-Exerzitien
  • Op.285 - Sechs Sonatinen in progressiver Folge für den Unterricht
  • Op.286 - Geläufigkeits-Passagen nebst Fingerübungen ohne Oktavengriffe, Heft I—II
  • Op.287 - Dreißig leichte Übungsstücke, in 4 Suiten
  • Op.288 - Kleine Fingerübungen
  • Op.289 - 30 Studies on English, Scotch, Irish and Welsh Melodies
  • Op.290 - Schule des Oktavenspiels
  • Op.291 - Kleine Vortragsstücke für junge Schüler, beliebte Melodien
  • Op.292 - Klavier-Etüden in obligaten Passagen für die linke Hand, Heft I—III
  • Op.293 - 24 Pieces
  • Op.294 - Erste Unterweisung des Klavierschülers
  • Op.296 - Der erste Unterricht für jeden Klavier-Schüler
  • Op.297 - Klavier-Etüden fürs erste Jahr
  • Op.299 - Kurze Klavierstudien zur Beförderung der Fingerfertigkeit von der Mittelstufe
  • Op.300 - Praktische Klavierschule
  • Op.301 - Etüden über beliebte russische Lieder
  • Op.302 - Schule der linken Hand
  • Op.302 - Kleine Klavier-Etüden nebst beliebten Melodien ohne Unter- und Übersetzen ohne Oktavengriffe für den Unterricht
  • Op.303 - Beliebte Melodien und Etüden zum Nutzen und Vergnügen im Klavierunterricht
  • Op.304 - Leichte Stücke zur Übung und Vergnügung für jugendliche Klavierschüler
  • Op.305 - Volksmelodienkranz für Klavier zur Übung und zum Vomblattspielen gesetzt
  • Op.306 - Zwei- und vierhhändige beliebte Melodien nebst Etüden zur Klavierübung gesetzt
  • Op.307 - 192 tägliche Klavierübungen in allen Tonarten, ohne Unter- und Übersetzen
  • Op.308 - Klavieretuden für Vorgeschrittene zur Beschleunigung der technischen Entwickelung
  • Op.309 - Kleine Geläufigkeitsschule
  • Op.310 - Salonschmetterlinge, Walzer
  • Op.314 - Nocturne
  • Op.314 - Schule der neueren Klavier-Technik vom ersten Anfang bis zur höchsten Bildungsstufe I—II