List of works by Eduard Walter

This list is manually maintained, therefore some of the available pieces may not yet be linked from this page. For an automatically generated alphabetical list of all available pieces, please see
Category:Walter, Eduard.

A list of works in the composer category that are not included here can be found on this page.
Please consult the manual of style for creating composer work lists.

Crystal package settings.png

This page is under construction.

This page is marked for cleanup because this ideally should be deleted and replaced with a version showing no sign of this kind of shoddy work, but if not, at least fix it up to the standards in the manual of style, if that's not too much to ask of the original author.


Incomplete list

Sources include
  • Hofmeisters Monatsberichte
  • SBB cat
  • KVK cat

Works with Opus Number

  • Op.1. Frühlingserwachen für Solo Violine mit Begl. des Pianoforte Wien, Bösendorfer 1882.
    • Arr for V. m. Streichquartett, od. Quintett, od. Streichorch. u. Harfe ad lib. by Gust. Blasser. Leipzig, Robitschek
  • Op.4. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Wetzler. 1889.
  1. „Ein Mädchenmund sang mir ein Lied“.
  2. Gefahr im Verzuge: „Dich seh’n und dich nicht küssen“.
  3. Liebeslust: „Wenn ich zwei Herzen hätte“.
  • Op.5. Ständchen: „O hör’ mein Lied, geliebte Maid“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Bösendorfer. 1890. (Published with English words also.)
  • Op.5 (a?). Drei Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler. 1894.
  1. Frühlingswunder: „Frühlingsgruss zieht übers Land“.
  2. An Lorina: „Was du mir bist“.
  3. „Liebchen, der Mai ist nah“.
  • Op.6. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Simrock. 1894.
  1. Süsses Geheimniss: „Du kleine munt’re Lerche“.
  2. Launige Liebe: „Mond, hast du auch gesehen“.
  3. Reizend: „Es gibt kein Wort auf weiter Welt“.
  • Op.7. Vier ländliche Lieder (im Dialekt) f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler. 1894.
  1. Das geliehene Busserl: „A’ Deandl brockt a Röserl g’rad.“
  2. D’wohlfeile Liab: „A’ lusti jung’s Deanderl“.
  3. S’trutzige Deandl: „Deandl, dei’ Trutzisei“.
  4. „’s Thalbauern-Liserl, a Engerl fürwahr“.
  • Op.10. Liabsg’schicht’n. 4 Ländliche Lieder (im Dialekt) f. 1 Singst. m. Pfte. Simrock, 1894.
  1. „Deanderl mit Aeugerln blau“.
  2. Die nützlich’n Sach’n: „Auf unserer Welt geit’s Sach’n gra’ vü“.
  3. ’s Leicht-Käferl: „Is a Leichtkäferl g’flog’n“.
  4. A Bitt: „Da sitz’ ma beinand“.
  • Op.13. Von Dahoam. Vier ländliche Lieder (im Dialekt) f. 1 Singst. m. Pfte. Simrock, 1894.
  1. Am See: „Wann z’Nacht’n da’ Mond in’n See ’nei scheint“.
  2. Abendrua: „Es ruadert mei’ Bua wohl iazt ham“.
  3. ’s Hitterl am Berg: „Am Bergerl da steh’n zwa Tanabam“.
  4. ’s Busserl: „A’ Busserl is’ a’ Frag’“.
  • Op.14. Alte Geschichten. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Kahnt, 1894.
  1. Besorgniss: „Ich möchte dir küssen zu jeder Stund’“.
  2. Vergeblich: „Es steht zu nächt’ger Stunde“.
  3. „Liebe mich, ich küsse dich wach“.
  • Op.16. Bravo! 3 Vortragsstücke f. Violine. (1. Lage) m. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf. 1894.
  • Op.17. Zwei Mädchenlieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Bosworth & Co. 1895.
  1. Mädchenwünsche: „O fände für mich ein Bräutigam sich“.
  2. Mädchenlied: „Des Morgens steh’ ich am Fensterlein“.
  • Op.18. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Bosworth & Co. 1895.
  1. Was ist die Liebe?: „Ich sprach zur Sonne“.
  2. Das Blatt im Buche: „Ich hab’ eine alte Muhme“.
  • Op.21. Frau Venus. Walzer f. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf. 1895.
  • Op.25. Wiegenlied f. Violine m. Pfte. Leipzig, Robitschek 1899.
  • Op.26. „Eilt, ihr Rosen, noch zu blüh’n“ for voice and piano. Robitschek, 1899.
  • Op.27. Liebesrausch: „Dir, Mädchen, schlägt mit leisem Beben“ for voice and piano. Robitschek, 1899.
  • Op.28. Wiegenlied: „Der Frühlingswind wiegt leis’ und lind“ for voice and piano. Robitschek, 1899.
  • Op.30. Schlummerlied. Violine mit Clavierbegl.
  • Op.31. Romanze. Violine mit Clavierbegl.
  • Op.43. Serenata capriccioso. Violine mit Clavierbegl. Leuckart, 1911.
  • Op.44. Ex tempore. Violine mit Clavierbegl. Leuckart
  • Op.45. Burlesco giocoso. Violine mit Clavierbegl. Leuckart
  • Op.46. Marischka. Violine mit Clavierbegl. Leuckart
  • Op.47. Vision. Violine mit Clavierbegl. Slavische Weise. Leuckart, 1911.
  • Op.48. Wiosna Humoreque. Violine mit Clavierbegl. Leuckart, 1911.
  • Op.52. Ein Musikant : "Ein Musikant, ein Schwärmer" von Robert Burns ; für Deklamation, Pianoforte und Violine. Leuckart.
  • Op.53. Sieben Solostücke : für Violine mit Begleitung des Pianoforte : (zum Konzertvortrag und Unterricht). No.1 published by Steingräber in 1911.
  • Op.63. Deutschland-Österreich Verbrüderungslied 1914. (Gesang, Klavier.) 1914