List of works by Eduard Köllner

This page is marked for cleanup because entries need to be standardized to match other work lists and formatting needs to be cleaned up.


This list is manually maintained, therefore some of the available pieces may not yet be linked from this page. For an automatically generated alphabetical list of all available pieces, please see
Category:Köllner, Eduard.

A list of works in the composer category that are not included here can be found on this page.
Please consult the manual of style for creating composer work lists.

Sources include

  • Hofmeisters Monatsberichte
  • Op. 1. Mazourka brillante Berlin, Weinholtz 1 1862.
  • Op. 3. Fantaisie-Etude. Berlin, Weinholtz . 1862., 1874
  • Op. 4. Hinaus, ach hinaus zog des Hochlands kühner Sohn. Transcription. Berlin, Weinholtz . 1862.
  • Op. 8. 3 Gesänge f. Männerchor. (Deutsches Bundeslied. Wann, Rose Deutschland, blühst du auf! Wanderlied.) Berlin, Weinholtz . 1863.
  • Op. 10. Zwei Gesänge für 4 Männerstimmen. No. 1. Ave Maria („Horcht, die Vesperglocken schallen“). No. 2. Die Heimath („Nach der Heimath möcht ich wieder“).. Berlin, Weinholtz 1874
  • Op. 11. Dem deutschen Vaterland, f. 4 Männerst. Berlin, Trautwein . 1865.
  • Op. 13. 2 Gesänge f. 4stimm. Männerchor. (Der Wald. Ziehet hin ihr meine Lieder.) Schleusingen, Glaser . 1866.
  • Op. 16. Hymne (Dich preist, Allmächtiger) für 4stimm. Männerchor. Berlin, Weinholtz . 1867.
  • Op. 17. 3 Lieder f. Männerst. No. 1. Das deutsche Lied. No. 2. Nachtgebet. No 3. An den Gesang. Berlin, Trautwein 1870.
  • Op. 18. Deutsche Hymne f. mittlere St. Guben (König) 1871.
  • Op. 23. Zwei Motetten f. S., A., T. u. B. No. 1. Allgütiger, bei dir steht aller Menschen Heil. No. 2. Ehre sei Gott in der Höhe. Leipzig, Siegel . 1872.
  • Op. 24. Zwei Lieder f. 1st. Mchor., v. Müller v. d. Werra. (Abendlied. Rheinlied.) Leipzig, Siegel 1872.
  • Op. 25. 4 Lieder f. 4st. Mchor. 1. Heft (Die Sonne guckt in’s Fensterlein. Trinke vom funkelnden Wein). 2. Heft (Wanderlied. Sängers Testament). Leipzig, Siegel 1872.
  • Op. 26. Sängermarsch f. vierst. Männerchor [„Fröhlich mit Sang und Klang“]. Leipzig, Siegel. 1873.
  • Op. 32. Acht leichte Duette für Sopran u. Alt m. Pfte-Begl. Leipzig, Siegel: Heft I. No. 1, Wanderlust („Der Lenz beginnt“). No. 2, „Lieb’ ist ein Blümelein“. No. 3, Vergiss mein nicht („Es blüht ein schönes Blümchen“). No. 4, Vögleins Abschied („Lass mich nur fliegen hin“). . – II. No. 5, Schwarzathal („Frau Nachtigall, klein’s Waldvöglein“). No. 6, Heimweh („Wo auf hohen Tannenspitzen“). No. 7, Die Schiffer („Sollst tragen du Nachen“). No. 8, Weihnachtslied („Heil’ge  Nacht, auf Engelschwingen“). 1873.
  • Op. 37. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. Schleusingen, Glaser. No. 1. Des Sängers Welt: „Brüder, lasset uns marschiren“.. – 2. Ständchen: „Gott wiege dich in Schlummer“. Soloquartett.. – 3. Abschied vom Walde: „Ade, dulieber Tannenwald“. 1876.
  • Op. 39. Vier Gesänge f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Waldmorgenlied: „Am Morgen wandre still im Wald“. No. 2. Des Sängers Lied zu den Sternen: „Die ihr dort oben zieht“. No. 3. Sängers Wanderlied: „Gar fröhlich tret’ ich in die Welt“. No. 4. Trinklied: „Kommt Brüder trinket froh mit mir“.). Delitzsch, Pabst 1876.
  • Op. 43. Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor. Delitzsch, Pabst. Heft 1. No. 1. „Zum Walde musst du wandern geh’n“. No. 2. Friede sei mit dir: „Aus dem Walde klinget leis“.. – 2. No. 3. Abendlied auf dem Gebirge: „O stille Nacht, dein tiefes Schweigen“. No. 4. „Nun rauschen die Lieder all überall“. 1876.
  • Op. 44. Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Abendlied: „Nun schlafen die Vöglein im Neste“. No. 2. Der Krieger Heimkehr: „Zur geliebten Heimath wieder“. No. 3. Morgenlied: „Gruss dir, du holdes Sonnenlicht“. No. 4. Frühlingssehnsucht: „Zu knospen freu’n sich die Bäume schon lang“.) Delitzsch, Pabst 1876.
  • Op. 46. Ave Maria: „Es sinkt der Tag“, f. vierstimm. Männerchor u. abwechselnden Doppelchor.. Delitzsch, Pabst 1877.
  • Op. 49. Vier Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Wem Gott ein braves Lieb’ bescheert“. No. 2. Im Maien: „Nun bricht aus allen Zweigen“. No. 3. Behüt’ dich Gott: „Wenn Zwei zunammen wandern“. No. 4. Zum Abschied: „Nun schenke mir zum Abschiedsgruss“.) Delitzsch, Pabst 1878.
  • Op. 50. Ein deutsches Sängerfest. Ein Cyklus v. 10 Gesängen m. verbind. Dichtung v. Raimund Löhrmann, f. Männerchor u. Bar.-Solo m. theilweiser Pftebegltg. Schleusingen, Glaser. 1879.
  • Op. 52. Deux Morceaux de Salon p. Piano. No. 1. Mazurka-Impromptu. No. 2. Valse brill. Delitzsch, Pabst 1879.
  • Op. 53. Zwei Duette f. MS. u. Bar. m. Pfte. Berlin, Weinholtz. No. 1. Du bist die Liebe: „Du bist mein Stern“. – 2. Sing- u. Wanderlust: „Will mir die ganze Brust zerspringen“. 1879.
  • Op. 54. Walzer: „Ach wie so wonnig“ f. vierstimm. Männerchor m. Pfte. Leipzig, Siegel 1882.
  • Op. 57. Sonntag am Meere: „Wie ist die Welt so selig heut’“. f. gem. Chor, S.-Solo u. Pfte.. Delitzsch, Pabst. 1881.
  • Op. 58. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. Leipzig, Siegel. No. 1. „Die weisse Wasserrose“. – 2. Trinklied: „Gerne trink’ ich Wein vom Rhein“. – 3. Nachtlied: „Milde dort oben“. Part. u. St . 1883.
  • Op. 59. Alexander, v. H. Lingg, f. Bar.-Solo, Männerchor u. gr. Orch.. Delitzsch, Pabst. 1882.
  • Op. 60. Acht kirchliche Gesänge z. Gebr. f. Kirchengesangvereine, Gymnasien u. Realschulen f. S., A., T. u. B. (Gebet. Das Wort Gottes. Weihnachtshymnus. Osterhymne. Trostlied. Fahr wohl. Friedhofslied. Jauchzt dem Herrn.) 1882.
  • Op. 62. Zwei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Berlin, Weinholtz. No. 1. Sängerfahrt: „Sänger auf! die Hähne krähten“. Deutsches Bundeslied: „Was klingt durch Deutschland’s Gau’n“. 1882.
  • Op. 63. Eine Sängerwanderung durch Thüringen in vier Tagen. Ein Cyklus v. zwölf Gesängen m. verbind. Deklamation v. Raimund Löhrmann f. Männerst. (Chor u. Soli) m. theilweiser Pftebegltg. Leipzig, Forberg. 1883.
  • Op. 64. Zwölf Chorlieder f. S., A., T. u. B. z. Gebr. in höheren Lehranstalten u. Gesangvereinen. (No. 1. Lobgesang: „Lobsingt und rühmt“. No. 2. Der deutsche Sang: „Was ist es, was den deutschen Mann“. No. 3. Deutscher Festgesang: „Zum blauen Himmel send’ empor“. No. 4. Dem Vaterland: „O, Heimatland, o, Vaterland“. No. 5. Wandersleute: „Wir sind lust’ge Wandersleut’“. No. 6. Abendlied: „Es ist so still geworden“. No. 7. Auf der Wacht: „Viel tausend Stern’am Himmel steh’n“. No. 8. Wanderlied: „Wie herrlich ist es doch zu wandern“. No. 9. Schneeglöckchen: „Es klingt ein lieblich Läuten“. No. 10. Salvum fac regem. No. 11. Heda, der Lenz ist da: „Es klingt wie Festgeläute“. No. 12. Der Amboss: „Kräftig den Hammer schwinget“.) Delitzsch, Pabst 1883.
  • Op. 65. Zwei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Sängermarsch: „Vorwärts in die weite Welt“. No. 2. Auf der Reise: „Ein Mädchen sah ich wunderhold“.) Hamburg, Diedrich. 1894.
  • Op. 67. Zwei Balladen f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Kahnt. No. 1. Die Mönche von Paulinzelle: „Im Kloster dort, zu Paulinzelle“.. – 2. Der Schmied von Ruhla: „Der Landgraf Ludwig einstens lag“. 1885.
  • Op. 69. 6 leichte, melodische, instruktive Stücke f. Pfte. Delitzsch, Pabst1884.
  • Op. 70. „Geh’ an den Rhein in Maientagen“ f. Männerchor. Delitzsch, Pabst 1884
  • Op. 72. Beim Rheinwein: „Vom Flaschenhaupt den Propfen fort“ f. T. – f. Bar. m. Pfte. Berlin, Schlesinger 1885.
  • Op. 73. Des deutschen Mannes Wort u. Lied: „Ein deutsches Lied, ein deutsches Wort“ f. vierstimm. Männerchor m. Blasinstrumenten. Part. m. unterl. Klavier-Auszuge n. Berlin, Schlesinger. 1884.
  • Op. 75. Zwei Waldlieder f. vierstimm. Männerchor m. Blasinstrumenten od. Pfte. (2 Tromp. (B), 2 Hörner (F) u. Pos.) (No. 1. Morgengruss an den Wald: „Frisch auf, frisch auf! Da ist die Sonne wieder“. No. 2. Jägerchor: „Wir sind die Fürsten in Wald und Feld“.) Delitzsch, Pabst. 1884.
  • Op. 76. Wie ich dich hab’ so innig lieb: „Ja, ewig will ich gut dir bleiben“. Duett f. T. u. Bar. m. Männerchor.. Delitzsch, Pabst 1885.
  • Opp. 82-98 Neue Männer-Chöre. Berlin, Luckhardt Verl.
  • Op. 82. Seesturm: „Ein Wehruf zittert“.Berlin, Luckhardt Verl.
  • Op. 83. Drei Lieder f. Männerchor. No. 1. Waldfrieden: „O wie muss dir sein“. – 2. Scheiden: „Liebster Schatz, das thut mir weh“.. – 3. Amor u. Fortuna: „Die Heidengötter sitzen stumm“. – Berlin, Luckhardt Verl
  • Op.84. Schneeglöckchen: „Schneeglöckchen läuten den Frühling ein“ f. gem. Chor. Part.. – Berlin, Luckhardt Verl
  • Op.85. Zwei Gesänge f. Männerchor. No. 1. Frühlingslied: „Ziehet laue Frühlingslüfte“.– 2. Johannislied: „Johanni blüh’n die Rosen“. Berlin, Luckhardt Verl
  • Op. 86. Im deutschen Geist u. Herzen sind wir eins: „Nicht festgebannt an Deutschlands mächt’ge Eichen“ f. Männerchor.. –
  • Op. 88. Wanderlust: „Den Stab in der Hand“ f. Männerchor. 1886. Berlin, Luckhardt
  • Op.87. No. 1. Conradin v. Schwaben: „Herr Conradin von Schwaben“.– 2. Den deutschen Frauen: „Hoch die Gläser“. Berlin, Luckhardt Verl.
  • Op. 88. Wanderlust: „Den Stab in der Hand“. Berlin, Luckhardt Verl
  • Op. 89. No. 1. Sängerfahrt: „Frisch auf, frisch auf.“– 2. Der Sänger Abschied: „Fahr’ wohl, wir müssen dich nun meiden“. erlin, Luckhardt Verl
  • Op. 93. Zwei Lieder. No. 1. Mein Schatz, ade: „Das Bündel ist nun zugericht’t“.– 2. Deutscher Gruss: „Grüss dich Gott, du deutsche Erde“. 1887.
  • Op. 94. Waldmorgen: „Es ist so still die Maiennacht“ f. gem. Chor. 1899.
  • Op. 90. Sängers Heimath: „Wo ist des Sängers Vaterland“. – erlin, Luckhardt Verl.
  • Op 91. Sängers Fahrt: „Das alte Wanderdrängen“.. – erlin, Luckhardt Verl.
  • Op 92. No. 1. Motette: „Herr, der König freuet sich“. Part.. – 2. O, Deutschland: „Wo prangt im Weltenvölkerkranz“. erlin, Luckhardt Verl.
  • Op. 94. Waldmorgen: „Es ist so still die Maiennacht“.. erlin, Luckhardt Verl.
  • Op. 95. Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Esruht die Welt im Schweigen“. No. 2. Frühlingsjubel: „Das ist Jubel, das ist Freude“. No. 3. Abendlied: „Der Abend senkt sich leise“.) Berlin, Fr. Luckhardt. 1887.
  • Op. 96. Gruss über den Ocean: „Zum Aether schwingt sich Deutschlands Aar“.. – erlin, Luckhardt Verl.
  • Op. 97. Vier leicht ausführbare Männerchöre (auch Soloquartette). No. 1. „Veilchen vom Berg woran mahnest du mich“.. – 2. Frühlingswonne: „Frühling im Felde“.. – 3. Zum Abschied: „Jetzt reisen wir zum Thor hinaus“.. – 4. Der Alpenhirt: „Dort hoch auf der Alpe“..
  • Op. 98. Zwei Gesänge f. achtstimm. Männerchor. (No. 1. Waldvöglein: „Vöglein, was singst du im Walde so laut“. No. 2. Frühlingsandacht: „Süsser Hauch der Frühlingsluft“.). Delitzsch, Pabst. 1886.
  • Op. 99. Drei leichte Männerchöre. 8. Leipzig, Forberg. No. 1. Sängerrosen: „Noch währt sie die blühende goldene Zeit“. – 2. „O, es ist eine schöne Zeit“. – 3. „Beim rothen Asmannshäuser“. Trinklied. 1887.
  • Op. 101. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. Leipzig, Forberg. No. 1. „Gott grüsse dich, du schöner Wald“.– 2. Serenade: „Des holden Lenzes Glanz und Pracht“. 1887.
  • Op. 102. Kaiser Rothbart’s Testament. Ballade f. einstimm. Männerchor m. Orch.od. Pfte. Leipzig, Licht & Meyer. 1887, 1891.
  • Op. 103. Ein getreues Herz zu wissen: „Alles, was das Leben schmückt“. Kanon f. 3 S. od. 3 T., auch 2 S. u. 1 T. m. Pfte. 8. Leipzig, Robolsky. 1887.
  • Op. 104. „Auf, fröhlichen Sang in die Welt hinaus“ f. Männerchor. Part. u. St . Berlin, Fr. Luckhardt. 1888.
  • Op. 109. Weihnachtskantate f. gem. Chor, Soli u. Org. m. eingelegten Chorälen f. die Gemeinde.. Quedlinburg, Vieweg. 1888.
  • Op. 110. Die Rheingauer Glocken: „Wo’s guten Wein im Rheingau giebt“ f. vierstimm. Männerchor.. Leipzig, Hug. 1888.
  • Op. 112. Lichthymne f. Männerchor m. Orch. Berlin, Luckhardt. 1888.
  • Op. 115. Hymne an die Eintracht: „Selige Eintracht, himmlisches Bild“ f. achtstimm. Männerchor. Leipzig, Siegel. 1889.
  • Op. 116. Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel. No. 1. Morgenwanderung: „Noch lieget alles rings im Schweigen“.– 2. Wanderlust: „Und geh’ ich hinaus in die weite Welt“.. – 3. Waldabend: „Ernstes Schweigen auf den Zweigen“.. – 4. O Welt, so doppelt schön: „Des Morgens, wenn die Sonn’ erwacht“.1889.
  • Op. 117. Pharao. Ballade f. einstimm. Männerchor u. Orch. Leipzig, Siegel. 1889.
  • Op. 118. Mazurka galant: „Hörst du den süssen Klang locken von ferne?“ f. Männerchor m. Pfte.. Leipzig, Siegel. 1892.
  • Op. 119. Des Sängers Werbung: „Um die bunten Scheiben webet“ f. gem. Chor u. S.- u. Bar.-Solo m. Pfte. Leipzig, Siegel. 1890.
  • Op. 120. Tyroler Alpenbilder. Ein Cyklus v. 6 Gesänge m. verbind. Text v. Raimund Löhrmann f. Soli, Männer- u. gem. Chor. Leipzig, Licht. 1889.
  • Op. 123. No. 3. Der Trauschein: „Zum Pfarrherrn kam ein Hagestolz“ f. Männerchor.. Leipzig, Licht. 1889.
  • Op. 125. Osterhymne: „Ich sag’ es Jedem, dass er lebt“ f. MS.- (od. Bar.-)Solo u. gem. Chor m. kl. Orch. od. Org. (Pfte.) Leipzig, Siegel. 1889.
  • Op. 127. Thüringer Festhymne: „Singt, rühmt und preist das schöne Land“ f. Männerchor. Leipzig, Siegel. 1890.
  • Op. 128. Die Königserle am Spreewald: „Stummer Zeuge alter Zeiten“ f. Männerchor m. 2 Tromp., 3 Pos., Tuba u. Pauken.. Leipzig, Kistner. 1890.
  • Op. 129. Jägerchor: „Schönste der Freuden“ aus der Oper „Heinrich der Finkler“ m. 4 Waldhörnern od. Pfte.. Leipzig, Kistner. 1890.
  • Op. 131. Zwei geistliche Gesänge f. gem. Chor. (No. 1. Der erste Psalm: „Wohl dem, der nicht wandelt“. No. 2. „Siegesfürst u. Ehrenkönig“.). Langensalza, Beyer & Söhne. 1891. *Op. 132. Zwei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Langensalza, Beyer & Söhne. No. 1. Lied der Landsknechte auf dem Zuge: „Das Käuzlein lass ich trauern“.– 2. Frühlings-Marschlied: „Hinaus! Hinaus! Aus engem Haus hinaus“. 1893.
  • Op. 138. Zwei leichte vierstimm. Gesänge f. Männerchor. 8. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas. No. 1. „O Thal meiner Heimath“. (auch als Soloquartett.)– 2. Abschiedslied: „Nun geht es in die Fremde fort“. 1890.
  • Op. 140. Vier Gesänge f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. „Nun fangen die Weiden zu blühen an“. No. 2. Wanderlust: „Die Wanderlust das ist das höchste Glück“. No. 3. Das deutsche Land: „Kennt ihr das Land“. No. 4. „Unter den blühenden Linden“.) Leipzig, Kahnt Nachf. 1891.
  • Op. 141. 3 Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Kahnt Nachf. Heft I. No. 1. Sommerabend: „Ernst und feierlich steht der Wald“. 1. – II. – 2. „Ein Schifflein fährt zu Thale“.– 3. Knospen, brecht auf: „Nun naht der Frühling“. 1891.
  • Op. 142. Zwei Lieder f. Männerchor. 8. Berlin Annecke. No. 1. Deutsches Lied: „Welcheu Ruhm du auch erstritten“. – 2. Gruss an die Nacht: „Senke dich, du Traum der Nacht“. 1891.
  • Op. 144. Hohenzollernlied: „Hohenzoller, deine Herrscher waren stark“ f. einstimm. Männerchor u. einstimm. Kinderchor m. 2 Tromp., 2 Waldhörnern, 2 Tenorhörnern, 2 Pos., Tuba u. Pauken. Leipzig, Kahnt Nachf. 1892.
  • Op. 145. Thurmwächterlied: „Am gewaltigen Meer in der Mitternacht“ f. vierst. Männerchor.. Leipzig, Kahnt Nachf. 1893.
  • Op. 146. Vier Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „O erster Hauch der Frühlingsluft“. No. 2. „Es klinget so lieblich aus Waldesgrün“. No. 3. Waldlied: „Der Nachtwind hat in den Bäumen“. No. 4. Im Mai: „O wie bricht aus den Zweigen“.) Delitzsch, Pabst. 1891.
  • Op. 146. No. 1. Lied vom deutschen Eichenwald: „O du mein deutscher Eichenwald“ f. Männerchor.. Hamburg, Diedrich. 1894.
  • Op. 149. Hohenzollernlied: „Deutsche Brüder, deutsche Klänge“ f. vierst. Männerchor m. Begl. v. 2 Tromp., 2 Waldhörnern, 2 Tenorhörnern, Pos. u. Tuba (oder Pfte). Leipzig, Rob. Forberg. 1893.
  • Op. 198. Drei Gesänge f. Männerchor. 8. Leipzig, (Luckhardt.) No. 1. Heimathsgruss: „Sei mir gegrüsst viel tausendmal“.. – 2. Am Morgen: „Habe gestern Nachts im Dunkeln“.. – 3. Im Freien: „Es rieseln und rauschen die Quellen“. 1896.
  • Op. 201. Zwei Männerchöre, deutsch u. engl. 8. Leipzig, Luckhardt. No. 1. Das ewige Lied: „Weisst du, was die Blumen flüstern“.– 2. Ständchen: „Wie die Blüten träumen im Frühlingshauch“. 1896.

No Opus

  • Am Bergstrom: „O, du Bergesluft“ f. Männerchor. (Part. in: Der Chorgesang, 1886, No. 7.) Leipzig, Licht & Meyer 1886.
  • Selige Nacht: „Leise vorüber am hohen Dorn“ f. A. u. vierstimm. Männerchor. Leipzig, Licht & Meyer. 1887.
  • Ein Frühlingsmorgen f. dreistimm. Frauen- od. Männerchor, Soli u. Pfte m. verbindender Deklamation. Quedlinburg, Vieweg. 1886.

Arrangement

  • Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Adagio religioso aus der Orgel-Sonate Op. 65 No. 1 f. Streichquintett (od. Streichorch.) bearb. v. E. Köllner. Potschappel, Bellmann & Thümer. 1893.